(djd) Vom sprudelnden Bach bis zum breiten Strom bahnt sich die Donau ĂŒber 2.800 Kilometer ihren Weg vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer. Auf ihrem Weg durch zehn angrenzende LĂ€nder verbindet sie eindrucksvolle Landschaften und unterschiedlichste Kulturen. Begleitet wird sie dabei vom Donau-Radweg. Er gehört zu den beliebtesten Fernradwegen Europas und ermöglicht es, die vielen Gesichter des abwechslungsreichen Flusses nĂ€her kennenzulernen. Die meisten Radtouristen folgen der Strecke etappenweise oder suchen sich einen Abschnitt aus, der ihnen besonders gut gefĂ€llt.

Zur bayerischen Brotzeit ins Kloster

Ausgesprochen reizvoll ist der etwa 60 Kilometer lange Abschnitt von Deggendorf kommend bis nach Passau. Hier in der Erlebnisregion "Bayerisches Donautal & Klosterwinkel" fließt die Donau durch fruchtbaren GĂ€uboden, passiert den Bayerischen Wald und formt die naturnahe Auenlandschaft des Donauengtales. Kulturelle SehenswĂŒrdigkeiten und malerische Ortschaften, wie das barocke FĂŒrstenzell, die Burgruine Hilgartsberg in Hofkirchen oder Vilshofen mit historischen Stadtturm laden zum Verweilen ein. Um die Schönheiten der Gegend aus allen Perspektiven kennenzulernen, empfiehlt es sich, hin und wieder vom Rad aufs Schiff zu wechseln. Auffallend fĂŒr die geschichtstrĂ€chtige Region ist die große Dichte an sehenswerten Kirchen und Klöstern. Über Vilshofen beispielsweise thront die Benediktinerabtei Schweiklberg wie eine mittelalterliche Kirchenburg. Die warmen Farben und dekorativen Ornamente verleihen der Abtei eine heitere AtmosphĂ€re. Und auch die Asamkirchen in Aldersbach und Altenmarkt sowie die Wallfahrtskirchen in Sammarei oder Grongörgen sind einen Besuch wert. Wer am Kloster Aldersbach einen Zwischenstopp einlegt, kann sich im urigen BrĂ€ustĂŒberl eine zĂŒnftige bayerische Brotzeit und das Klosterbier in SteinmaßkrĂŒgen schmecken lassen. Einen Überblick ĂŒber die Attraktionen entlang der Strecke gibt es unter www.donautal-klosterwinkel.de.

Tierbeobachtungen am Donaualtwasser

Wer abseits vom Radweg noch ein bisschen tiefer in die NaturrĂ€ume rechts und links der Donau eintauchen möchte, findet dazu zahlreiche Gelegenheiten. Zum Beispiel im Naturschutzgebiet "Winzerer Letten”. Das grĂ¶ĂŸte niederbayerische Donaualtwasser mit seinen ausgedehnten Verlandungsbereichen und Schilfzonen ist ein Refugium fĂŒr seltene Pflanzen und gefĂ€hrdete Tiere, wie Beutelmeise und Blaukehlchen. Mit etwas Geduld und GlĂŒck kann man vom hölzernen Beobachtungsturm aus spannende Tierbeobachtungen machen.

Aktives Erleben und stiller Naturgenuss

Im "Bayerischen Donautal & Klosterwinkel" verbinden sich Natur, Tradition und Kultur harmonisch miteinander. Die 13 Orte der Erlebnisregion bieten eine Vielzahl an kulturellen SehenswĂŒrdigkeiten. Und fĂŒr sportlich Ambitionierte gibt es weit verzweigte und gut ausgeschilderte Rad- und Wanderwege durch die malerischen Landschaften. Neben dem ĂŒberregional bekannten Donauradweg, bieten der Isar- und Vilstalradweg sowie der neue Wolfachradweg schöne Touren fĂŒr die ganze Familie. Weitere Informationen gibt es unter www.donautal-klosterwinkel.de.