Volkssolidarität Verbandsbereich Fläming-Elster Sozialstation-Luckenwalde

Verbandsbereich Fläming-Elster, Sozialstation Luckenwalde

Straße: Carl-Drinkwitz-Straße 2
Plz/Ort: 14943 Luckenwalde

Telefon: 03371 - 615967
Telefax: 03371 - 6987955
Web: www.volkssolidarität-brandenburg.de

Kunden: ~ 53
Einsatzgebiet: ca. 6 KM
Neukundenaufnahme: bitte telefonisch erfragen
Letzte Überprüfung und/oder Aktualisierung: 24.06.2022 - 17:12

Beschreibung

Volkssolidarität

Willkommen auf den Seiten des Fachbereiches "Pflege und Wohnen" der Brandenburgischen Volkssolidarität. Auf den nachfolgenden Seiten können Sie sich über unsere Angebote informieren.

Die Gewerkschaft Ver.di hatte zum Warnstreik bei der Volkssolidarität im Verbandsbereich Uckermark aufgerufen. Dazu erklärte die Vorstandvorsitzende der brandenburgischen Volkssolidarität Ines Große: "Seit ca. einem Jahr laufen die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft Ver.di und der Paritätischen Tarifgemeinschaft (PTG), in der die Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e.V. Mitglied ist. Derzeit liegt der Gewerkschaft ein Verhandlungsangebot zu den Entgelten im Bereich Pflege vor. Dieses Angebot ist zwischen den Verhandlungsparteien noch nicht abgestimmt." Die brandenburgische Volkssolidarität halte am Ziel fest, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern höhere Gehälter zu zahlen, nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege, unterstrich die Vorstandsvorsitzende. "Geforderte Entgelterhöhungen werden bereits umgesetzt. Die vorerst letzte Erhöhung erfolgte im November 2017; die nächste Erhöhung findet demnächst statt. Mit den Kranken- und Pflegekassen wurde vereinbart, ab März 2018 den VS-Beschäftigten in der ambulanten Pflege im Schnitt ein um 4 Prozent höheres Gehalt zu zahlen."

Die Volkssolidarität im Land Brandenburg hat gemeinsam mit den Kranken- und Pflegekassen für die ambulante Pflege eine Steigerung der Finanzierung von 5 Prozent vereinbart. Wie Vorstandsmitglied Andreas Heil dazu mitteilte, werden die Pflegekassen diese Mehrkosten überweisen, die im Durchschnitt bei den Beschäftigten der ambulanten Pflegedienste ab März 2018 eine Einkommensverbesserung von 4 Prozent bedeuten würden. Zugestanden worden sei das verbleibende eine Prozent für die Steigerung der Sachkosten-Aufwendungen. Heil merkte dazu an, dass letzteres aber unrealistisch sei und nicht den realen Preiserhöhungen bei den Sachkosten entspreche. Er wies darauf hin, dass die Pflegekassen ab Juni zur Kontrolle berechtigt seien, ob diese zusätzlichen Summen an die Pflegefachkräfte weitergegeben worden sind. Falls dies nicht erfolgt sei, würden sie das Recht besitzen, dieses Geld vom jeweiligen Pflegedienst zurückzufordern.

Der Landtag hat am 1. Februar die Landesregierung zu einer Bundesratsinitiative in Sachen Pflegekostenverteilung aufgefordert. Dem von SPD und LINKEN eingebrachten Antrag stimmten darüber hinaus Grüne und AfD zu, die CDU enthielt sich. Dem Beschluss zufolge soll sich die Landesregierung im Bundesrat dafür einsetzen, dass die Pflegeversicherung besser ausgestattet wird. Ziel ist laut Antrag, „Pflegebedürftige zu entlasten und zu verhindern, dass Kostensteigerungen nur durch die Betroffene, ihre Angehörige und die Sozialhilfeträger zu tragen sind.“ Ferner soll sich die Landesregierung dafür einsetzen, dass wirksame Schritte für einen Einstieg in eine solidarische Pflegeversicherung eingeleitet werden. Es gelte, gemeinsam mit anderen Länder für Pflegetarifverträge zu werben. Laut Beschluss müssen sofort bundeseinheitlich verbindliche und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um den Personalnotstand in der Pflege zu beheben.

Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) hat Ende Januar in Potsdam zehn herausragende Initiativen für Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet. Im Mittelpunkt dabei standen vorbildliche Essensangebote für ältere Menschen, die durch gemeinsame Mahlzeiten mehr Lebensqualität erfahren. „Das Rezept ist einfach, aber wirksam", sagte Ministerin Golze. Gemeinsam zu essen, bringe Menschen zusammen und fördere das Zugehörigkeitsgefühl. "Neue Kontakte und Aktivitäten können so entstehen. Das ist gut für die Gesundheit und den Erhalt der Selbstständigkeit im Alter. In Gemeinschaft alt zu werden, ist wichtiger für die Gesundheit als ein Apfel mehr oder weniger.“ Ministerin Golze verlieh die Auszeichnung auf dem dritten Plenum des Bündnisses. Die Veranstaltung mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern trug den Titel „Gemeinschaft vor Ort stärken – Lebensqualität erhöhen.“

Personalmangel und wachsende Klientenzahlen erhöhen vielfach den Druck auch auf die Pflegekräfte der Volkssolidarität. Damit diese Situation nicht zu Eskalationen führt, bot die brandenburgische Volkssolidarität für ihre Pflegedienstleiter eine Weiterbildungsveranstaltung an zum Thema „Gewaltprävention in der Kommunikation“. Referentin Katja Stephan, Soziologin, seit 20 Jahren in der Jugendhilfe und Dozentin der Fachhochschule Potsdam, wies darauf hin, dass die Vermeidung von Gewalt in der Sprache vielfach eine Frage der inneren Haltung ist. Um dem wirkungsvoll zu begegnen, sollte sich bewusst gemacht werden, dass 90 Prozent der Verhaltenssteuerung durch das Unterbewusste erfolgt. Der sprachliche Austausch (Kommunikation) ist ihr zufolge immer von Machtansprüchen geprägt, die im Extremfall den Charakter von Gewalt annehmen.

Die Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e.V. ruft ihre Mitglieder, Mitarbeiter und Anhänger dazu auf, von der Möglichkeit der Grippeschutzimpfung Gebrauch zu machen. Ziel ist es, daran zu erinnern, dass die alljährliche Grippeschutzimpfung vom 60. Lebensjahr an zum Katalog der Grundimpfung gehört, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Andreas Heil.

Demenzkranke Menschen haben ein Recht auf wertschätzende Haltung und achtungsvolle Behandlung. Weil dies im Pflegealltag nicht immer leicht zu erreichen ist, hat die brandenburgische Volkssolidarität im Juli eine dreitägige Weiterbildung für Mitarbeiter ihrer Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Unter der Überschrift "Validierende Kommunikation" gab Konstanze Gundudis, Kursleiterin und Dozentin in der Altenhilfe, Einblicke in das Wesen der Demenzerkrankung und stellte Strategien im Umgang mit den Erkrankten vor. Pflegefachkräfte der Volkssolidarität aus den Einrichtungen in Fürstenberg, Gartz, Bad Belzig, Eberswalde und Teltow besprachen dabei Prozeduren des Einstimmens auf einen an Demenz erkrankten Menschen.

Als Appell an Krankenkassen und Politik ist die gemeinsame Petition von brandenburgischen Pflege-Unternehmen zur kurzfristigen Verbesserung im Pflegbereich zu Ende gegangen. Zwischen Anfang April und dem 9. Juni haben sich 1640 Unterstützer dem Anliegen angeschlossen, teilten die Initiatoren mit. Sogar aus der Schweiz, aus Polen und Österreich habe es Zustimmung gegeben. Um die Wirksamkeit der ambulanten Pflege unter dem Druck des zunehmenden Fachkräftemangels möglichst rasch zu verbessern und die Pflege langfristig sicherzustellen, hatten brandenburgische Sozialverbände ihre Petition veröffentlicht. Darin haben sie Maßnahmen vorgeschlagen, die ihrer Auffassung nach schnell zu verwirklichen wären. Die Petition hatten neben den Vertretern der brandenburgischen Volkssolidarität, die des Gemeinschaftswerks Wohnen und Pflege sowie des Johannischen Sozialwerks unterzeichnet.

Die brandenburgische Volkssolidarität tritt für die Einführung eines Stundensatzes in der ambulanten Pflege ein. Eine andere Lösung ist langfristig keine Erfolg versprechende, unterstrich Vorstandsmitglied Andreas Heil als Vertreter seines Verbandes bei einer Podiumsdiskussion in der Aula des Potsdamer Humboldt Gymnasiums. Vertreter von Politik, der Krankenhäuser, der Gewerkschaften und der Sozialverbände tauschten sich dort am 12. Mai auf Einladung der Landes-Arbeitsgemeinschaft SozialGesund Brandenburg aus zum Thema „Was ist uns unsere Gesundheit wert? Solidarprinzip oder Selbstzahler?“ Teilnehmer waren u. a. Meike Jäger vom Bundesverband ver.di und Birgit Wöllert, LINKEN-Bundestagsabgeordnete und Mitglied im dortigen Gesundheitsausschuss.

Leistungsangebote

Ambulante PflegeBehindertenhilfeBetreutes WohnenBetreuungs-/EntlastungsangeboteHausnotrufMAKS-TherapieNotrufnummernPflegeberatungPflegende AngehörigePrivate ZusatzleistungenSeniorenheimeSuppenküche PotsdamTagespflegeWohngemeinschaften

Zusatzinformationen

Infos für BewerberInfos für PartnerDownload

Ansprechpartner

Heil, Andreas (Landesvorstand Pflege)Schuch, Birgit (QM-Beauftragte)Zelmer, Claudia (Vorstandsassistentin)

Post-/Besucheranschrift

VS LV Brbg. e.V.LandesgeschäftsstelleReferat PflegeBenzstr. 1014482 Potsdam

Telefon: 0331 - 70 42 31 - 12Telefax: 0331 - 70 42 31 - 20

E-Mail

pflege-brandenburg@volkssolidaritaet.de

EDV-Support nur nach telefonischer Rücksprache.

Teamviewer 10 PC hier.

Teamviewer 10 Smartphone hier.

.

© 2018Volkssolidarität.

Besondere Leistungen

  • Intensivpflege
  • Verhinderungspflege
  • Betreutes Wohnen
  • 24 Stunden Pflege
  • Kurzzeitpflege
  • Tagespflege
  • Nachtpflege
  • Heimbeatmung
Angaben ohne Gewähr

OpenStreetMap Standort Einsatzgebiet ca. 6KM


MDK-Bericht Downloaden
Prüfgrundlage ab 2017 Dieser Transparenzbericht wurde auf Grundlage der ab dem 1. Januar 2017 gültigen Pflegetransparenz­vereinbarung erstellt. Bitte beachten Sie, dass ein Einrichtungs­vergleich nur auf der Grundlage von Berichten mit gleicher Prüfgrundlage und Bewertungs­systematik möglich ist. Bewertungen auf der Grundlage der bis zum 31. Dezember 2016 gültigen alten Trans­parenz­vereinbarung und Bewertungen auf der Grund­lage der seit dem 1. Januar 2017 geltenden neuen Trans­parenz­vereinbarung sind nicht miteinander vergleichbar.
Qualität des ambulanten Pflegedienstes Volkssolidarität Verbandsbereich Fläming-Elster Sozialstation-Luckenwalde Carl-Drinkwitz-Straße 2, 14943 Luckenwalde · Tel: 03371 - 615967 · Fax: 03371 - 6987955
brandenburg@volkssolidaritaet.de · https://www.volkssolidarität-brandenburg.de
Qualitätsprüfung nach
§ 114 Abs. 1 SGB XI am
01.03.2023
Prüfungsart: Regelprüfung
Notenskala: 1 sehr gut / 2 gut / 3 befriedigend / 4 ausreichend / 5 mangelhaft