Ambulanter Pflegedienst Vierthaler Jürgen Pflegen mit Sinn u. Verstand

Straße: Am Haidhügel 18a
Plz/Ort: 95326 Kulmbach - Niederndobrach

Telefon: 09221 - 87659
Telefax: 09221 - 8278068
Web: www.pflegedienst-vierthaler.de

Kunden: ~ 63
Einsatzgebiet: ca. 6 KM
Neukundenaufnahme: bitte telefonisch erfragen
Letzte Überprüfung und/oder Aktualisierung: 20.10.2021 - 04:30

Beschreibung

Das Pflegekonzept des ambulanten Pflegedienstes Jürgen Vierthaler verfolgt das Ziel der Erhaltung, Verbesserung und Wiedererlangung der Selbständigkeit sowie der Sicherung einer dem Alter entsprechenden, das Wohlbefinden fördernden Lebensweise unserer Kunden (Patienten).
Es hat seine Verankerung im Pflegemodell nach Monika Krohwinkel und zum anderen in seinem Pflegeleitbild.
Die Wahrung der Würde und die Unterstützung der bestmöglichen Entfaltung der bei uns lebenden Menschen sind uns sehr wichtig. Wir versuchen, diese Ziele zu erreichen über eine alle Lebensbereiche berücksichtigende, aktivierende und mobilisierende Betreuung und Pflege, welche Geist, Körper und Seele einbezieht, die Ressourcen und Fähigkeiten aufnimmt und fördert und dabei auf die Werte und Interessen des Einzelnen weitgehend Rücksicht nimmt.
Die Planung des Pflegeprozesses erfolgt bei allen Kunden unter Berücksichtigung der aus der Biografie gewonnenen Erkenntnisse individuell entsprechend deren Fähigkeiten, Ressourcen und Problemlagen. Dabei werden die Pflegeziele mit vorgegebenen Zeitkorridoren zur erforderlichen Analyse und Bewertung definiert sowie entsprechende Pflege- und Betreuungsmaßnahmen festgelegt.
Die Planung findet ebenso Eingang in die schriftliche Dokumentation wie die Beschreibung der laufenden Entwicklung, welche sich aus der Umsetzung der Planung ergibt.
Sehr wichtig ist uns eine gute Beziehung zu und eine bestmögliche Kommunikation mit den Angehörigen der Kunden. Über eine fortwährende Beobachtung und intensive Gespräche wollen wir unserer Arbeit förderliche, insbesondere auch der Fortschreibung der Bewohnerbiografie dienliche Erkenntnisse gewinnen und Veränderungsprozesse erkennen.
In diesem Bereich ist uns auch der regelmäßige Kontakt zu Angehörigen, Betreuern und Ärzten ein Anliegen.
Die Arbeitsorganisation, Arbeitsstruktur und Arbeitsmethode, die Planung sowie die Durchführung der Pflege selbst werden unter Berücksichtigung der gemeinsamen Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung einschließlich des Verfahrens zur Durchführung von Qualitätsprüfungen in der Pflege in der jeweils aktuellen Fassung geführt.
Zur Sicherung und ständigen Weiterentwicklung der Qualität finden regelmäßige Treffen der Geschäftsführung mit QMB, Dienst-/ Fallbesprechungen sowie interne / externe Fortbildungen statt. Besonders geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten zusätzlich Funktionen wie QM-Beauftragter, Beauftragter für Hygiene, Medizinprodukte-Beauftragter u. s. w..
Die Beauftragten halten insbesondere auch Ihr themenbezogenes Wissen durch Aus-, Fort- und Weiterbildungen auf dem aktuellen Stand und wirken über die Weitergabe Ihrer speziellen Kenntnisse in Teambesprechungen als Multiplikatoren.
Die Leistungen der Pflege und Betreuung beinhalten Grundpflege, Behandlungspflege und hauswirtschaftliche Tätigkeiten.

Das Pflegesystem 

Der ambulante Pflegedienst arbeitet nach dem Pflegesystem der Bereichspflege. Bereichspflege (Gruppenpflege) stellt eine erweiterte Form der Funktionspflege, besser gesagt eine Mischung aus Funktionspflege und Bezugspflege (Primary Nursing), dar.
Die Bereichspflege ist durch die schichtbezogene Verantwortung gekennzeichnet, d. h. jede Pflegekraft übernimmt für die Dauer der Tour die Verantwortung. Eine Pflegefachkraft betreut und pflegt (in der Regel zusammen mit einer weiteren Person) eine überschaubare Anzahl von Kunden nach deren individuellen Bedürfnissen. Sie trägt für diesen Bereich die Verantwortung und führt alle notwendigen Pflegetätigkeiten durch. 

Für die Bewohner ergeben sich folgende Vorteile:

sie werden von einer überschaubaren Zahl von Pflegenden betreut,
sie werden umfassend und individuell gepflegt,
sie haben einen festen Ansprechpartner in der Bezugspflegeperson und
sie erhalten eine qualitativ bessere Pflege, Betreuung und Versorgung.

 

Das Menschenbild 

Jeder Mensch stellt eine individuelle Ganzheit aus Körper, Geist und Psyche dar. Im Menschen sind diese zu einer Einheit verbunden, die wesentlich mehr darstellt als die Summe aller Begriffe. Diese Ganzheit macht die Komplexität aller menschlichen Aktionen und Reaktionen verständlich und weist auch auf die Individualität jedes Menschen und seine Eingebundenheit in Anlagen und Umwelt hin. Das Verhalten des einzelnen Menschen wird im Wesentlichen durch seine Gefühle und seine Biographie bestimmt. Wir respektieren dessen Persönlichkeit mit ihren individuellen Bedürfnissen.

Das Pflegeverständnis 

Auf der Grundlage dieses Menschenbildes verstehen wir Pflege in und außerhalb unserer Einrichtung als unterstützende ganzheitliche Betreuung, wobei die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Pflegebedürftigen in einem kooperativen Miteinander zusammenwirken. 

Der Umgang mit unseren Kunden 

Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Unser Ziel ist es, ihre Selbständigkeit zu erhalten und zu fördern sowie einen guten Beitrag zur Schaffung einer das persönliche Wohlbefinden fördernden Atmosphäre zu leisten.
Wir möchten ein Gefühl der Zufriedenheit und Geborgenheit vermitteln. Freude, Lebensmut, Zuversicht, Lebensqualität, Wiedergewinnung von Unabhängigkeit und Hoffnung spielen dabei eine wichtige Rolle. „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist das Leitmotiv aktivierender Pflege und Betreuung. Dabei wollen wir den Einzelnen mit all dem, was ihn zu seiner Persönlichkeit macht, achten und ehren. Auch über das „da sein“ für Angehörige und sonstige Bezugspersonen und die Begleitung und Beratung in schwierigen Lebenssituationen wollen wir eine Atmosphäre von Vertrauen und Sicherheit schaffen. Dies gilt auch für die letzte Phase des Lebens. Wir wollen bei Schwerkranken und Sterbenden in Zusammenarbeit mit den Ärzten Schmerzen bestmöglich lindern und unseren Bewohnerinnen und Bewohnern in ihrem letzten Lebensabschnitt ein würdiges Sterben ermöglichen. Auch die Zeit des Abschiednehmens ist ein Teil unseres Miteinanders. 

Umgang mit uns selbst und unseren Kolleginnen und Kollegen 

Wir nehmen uns dahin gehend in die Pflicht, sorgsam auch mit uns selbst umzugehen. Das Verhalten gegenüber den Kolleginnen und Kollegen sollte, so wie es der eigenen Erwartungshaltung entspricht, von Hilfsbereitschaft, Respekt, Vertrauen, Verantwortung und gegenseitiger Anerkennung und Achtung geprägt sein. Team- und Kritikfähigkeit ist für unseren Beruf wichtig und muss daher zu unseren Stärken gehören. Die Qualität unserer Leistungen kann nur erhalten und verbessert werden, wenn wir bereit sind, uns fort- und weiterzubilden. Ein entsprechender Jahresschulungsplan sorgt für einen sinnvollen Einsatz der verfügbaren Mittel. 

Umgang mit anderen Berufsgruppen 

Wir erkennen die Bedeutung jeder einzelnen Berufsgruppe bei der Erfüllung ihrer Aufgaben am und für den Menschen an. Aufgrund der Struktur unseres Konzeptes besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen und Betreuern unserer Kunden sowie mit deren Ärzten und Therapeuten sowie allen anderen Persönlichkeiten, welche direkt oder indirekt für das Wohlergehen unserer Kunden wirken (Seelsorger, MDK, Kostenträger, politische Gremien usw.). Diese Zusammenarbeit soll kontinuierlich gefördert und reflektiert werden. Auch die gute Gemeinschaft mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ist uns ein besonderes Anliegen. 

Das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel 

M. Krohwinkel geht von einem ganzheitlichen, modellhaften pflegerischen Muster aus, zu dem vier Schlüsselkonzepte gehören. Diese Schlüsselkonzepte umfassen: 

1. die Person,
2. die Umgebung,
3. Gesundheit und Wohlbefinden und
4. den Pflegeprozess. 

Das Leben und die Gesundheit einer Person hängen nicht zuletzt davon ab, wie sie mit den existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen kann und welche sie bei der Verwirklichung ihrer Lebensaktivitäten machen. Aus diesem Blick leiten sich die AEDL´s ab, auf welche die Pflege aufbaut. Monika Krohwinkel konzeptuelles System-Modell unterteilt sich in die Schwerpunkte
AEDL Strukturmodell - Pflegerahmenmodell - Pflegeprozessmodell - Managementmodell. Das AEDL (Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens).

 

Strukturmodell 

Das AEDL - Strukturmodell ist ein Erfassungs- und Datenzuordnungsinstrument, welches die Erarbeitung einer Pflegeprozessdokumentation ermöglicht. Menschliche Bedürfnisse und Fähigkeiten sind dabei in 13 Bereiche gegliedert:

kommunizieren
sich bewegen 
vitale Funktionen
sich pflegen
essen und trinken
ausscheiden
sich kleiden
ruhen und schlafen
sich beschäftigen
sich als Mann oder Frau fühlen
für eine sichere Umgebung sorgen
soziale Bereiche des Lebens sichern
mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen* 

*Erläuterungen hierzu:
Die Existenz gefährdende Erfahrungen wie:
Verlust von Unabhängigkeit, Verlust von sozialen Beziehungen (Isolation), Veränderungen des Körperbewusstseins, Angst, Stress, Sorgen, Ungewissheit, Hoffnungslosigkeit, Schmerzen, Trauer, Sterben, Trennung, Misstrauen. 

Die Existenz stützende Erfahrungen wie:
Freude, Hoffnung, Zuversicht, Wohlbefinden, Unabhängigkeit, Integration, Wiedergewinnen von Unabhängigkeit, Vertrauen, Sicherheit, Sinn finden.

Erfahrungen, welche die Existenz stützen oder gefährden können:
kulturgebundene Erfahrungen und Werthaltungen, Weltanschauung, Religionsausübung, Glauben, persönliche Lebenserfahrungen (Lebensgeschichte).

Den 13 AEDL´s fällt eine große Bedeutung bei der Strukturierung der Fähigkeiten fördernden Prozesspflege und bei der Konzeption des Pflegeprozesses zu. 

Das Pflegerahmenmodell 

Das Pflegerahmenmodell erklärt handlungsorientiert das besondere pflegerische Interesse und die Zielsetzungen der fördernden Prozesspflege. Im Rahmen unserer pflegerischen und betreuenden Tätigkeiten wenden sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung unseren Kunden mit einem von Fachlichkeit geprägten Interesse zu.
Das pflegerische Hauptinteresse richtet sich auf die pflegebedürftige Person und deren Bezugspersonen mit dem Ziel, vorhandene Fähigkeiten und Bedürfnisse einzubeziehen in die Problemvermeidung, die Realisierung von höchstmöglicher Unabhängigkeit und Lebensqualität sowie den positiven Umgang mit den Lebensaktivitäten und den existentiellen Lebenserfahrungen.
Für die Pflege bedeutsam sind Einflussfaktoren wie Umgebung und Lebensverhältnisse, Lebens- und Entwicklungsprozesse, Gesundheits- und Krankheitsprozesse sowie externe Ressourcen und Defizite wie Diagnostik und Therapie.
Vorrangige Zielsetzungen sind dabei, die Unabhängigkeit und das Wohlbefinden der pflegebedürftigen Person zu erhalten und zu fördern oder diese bestmöglich wieder herzustellen. Bestimmte pflegerische Handlungen und Aufgaben sind in diesem Modell übergeordnet.
Es sind dies das fördernde Kommunizieren mit Pflegebedürftigen und deren Bezugspersonen, die individuelle und in das Beziehungssystem eingeordnete Ermutigung sowie die Unterstützung, Anleitung, Beratung und Förderung. 

Das Pflegeprozessmodell 

Im Pflegeprozessmodell wird der Pflegeprozess als individueller Problemlösungs- und Beziehungsprozess beschrieben. Er besteht aus der Erhebung (Pflegeanamnese), der Planung (Definition der Pflegeziele und Maßnahmen), der Durchführung (kreative Umsetzung der Pflegeplanung) sowie der Auswertung (Evaluation vor dem Hintergrund einer Soll – Ist – Analyse incl. Rückmeldung).
Die Pflegeprozessdokumentation ist ein grundlegender, elementarer Bestandteil der fördernden Prozesspflege. M. Krohwinkel geht davon aus, dass sie zum einen ein Mittel zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit ist und als Bewertungsbasis dient, ferner aber auch zur Entwicklung neuer Erkenntnisse im Fachbereich und zur Überprüfung der gegenwärtigen Pflegeleistung herangezogen werden kann und zum anderen die Wirksamkeit und Kontinuität der Pflege erhöht, wenn sie den Ansprüchen und Erfordernissen entsprechend geführt wird.
Eine fördernde Prozesspflege würdigt nach M. Krohwinkel den Pflegebedürftigen und seine Bezugsperson im pflegerischen Prozess als Mensch, unterstützt und fördert ihn in seiner Selbständigkeit, seinem Denken, Wollen, Entscheiden, eigenem Handeln und seiner Emotionalität im Rahmen der pflegerischen Handlungen und zwischenmenschlichen Kontakte. 

Das Managementmodell 

Durch das von ihr entwickelte Managementmodell macht M. Krohwinkel deutlich, dass zeitliche, personelle und strukturelle Ressourcen als Rahmenbedingungen zur Einführung und Sicherung der ganzheitlichen Prozesspflege notwendig sind. Sie gliedert dabei die pflegerischen Hauptaufgaben und Verantwortungsbereiche in fünf verschiedene Bereiche: 

1. die direkte Pflege

2. die Pflegedokumentation

3. die pflegerische Arbeitsorganisation
In diesen Bereichen erfasst die Pflege ihren Bedarf und übernimmt die Entscheidungs-, Durchführungs- und Evaluationsverantwortung für die pflegerischen Aufgaben, pflegerischen Methoden und Ressourcen. 

4. die Diagnostik und Therapie
Hier hat der Arzt die Entscheidungs-, Delegations- und Evaluationsverantwortung, die Pflegenden übernehmen die Durchführungsverantwortung. 

5. die Kooperations- und Koordinationsleistungen
Diese werden von den Pflegenden in Abstimmung mit den anderen Berufsgruppen und Arbeitsbereichen wahrgenommen.

Dieses Konzept wird vom ambulanten Pflegedienst Jürgen Vierthaler nach besten Kräften und unter Beteiligung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umgesetzt.

Besondere Leistungen

  • Intensivpflege
  • Verhinderungspflege
  • Betreutes Wohnen
  • 24 Stunden Pflege
  • Kurzzeitpflege
  • Tagespflege
  • Nachtpflege
  • Heimbeatmung
Angaben ohne Gewähr

OpenStreetMap Standort Einsatzgebiet ca. 6KM


MDK-Bericht Downloaden
Prüfgrundlage ab 2017 Dieser Transparenzbericht wurde auf Grundlage der ab dem 1. Januar 2017 gültigen Pflegetransparenz­vereinbarung erstellt. Bitte beachten Sie, dass ein Einrichtungs­vergleich nur auf der Grundlage von Berichten mit gleicher Prüfgrundlage und Bewertungs­systematik möglich ist. Bewertungen auf der Grundlage der bis zum 31. Dezember 2016 gültigen alten Trans­parenz­vereinbarung und Bewertungen auf der Grund­lage der seit dem 1. Januar 2017 geltenden neuen Trans­parenz­vereinbarung sind nicht miteinander vergleichbar.
Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Vierthaler Jürgen Pflegen mit Sinn u. Verstand Am Haidhügel 18a, 95326 Kulmbach · Tel: 09221 - 87659 · Fax: 09221 - 8278068
info@pflegedienst-vierthaler.de · http://www.pflegedienst-vierthaler.de/
Qualitätsprüfung nach
§ 114 Abs. 1 SGB XI am
25.01.2024
Prüfungsart: Regelprüfung
Notenskala: 1 sehr gut / 2 gut / 3 befriedigend / 4 ausreichend / 5 mangelhaft